
Krebsinformation - mitreden und mit-einander-reden
05. Februar 2020Bedarf an individueller Krebsinformation ist deutlich gestiegen
Anfragen von Patienten und Angehörigen beim Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) rund um das Thema Krebs sind zwischen 1992 und 2016 auf etwa 34.000 Anfragen jährlich angestiegen. Dieser Zuwachs allein kann nicht mit der Zunahme der Erkrankungszahlen erklärt werden. Mögliche weitere Gründe sind:
- Die Behandlungskomplexität nimmt stetig zu.
- Die zeitlichen Ressourcen der Ärzte für umfangreiche Erklärungen nehmen dagegen ab.
- Das Selbstverständnis der Patienten hat sich geändert. Sie haben ein verstärktes Interesse, sich an der therapeutischen Entscheidungsfindung zu beteiligen und benötigen dafür mehr Wissen.
Diese Entwicklungen haben zur Folge, dass für viele Patienten ein hoher individueller Informationsgrad immer wichtiger wird. „Mit unserem Angebot bedienen wir genau diesen Bedarf der Patienten, denn wir informieren auf die jeweilige Situation zugeschnitten, erklären verständlich und helfen, das gewonnene Wissen zu bewerten und einzuordnen“, so Dr. Brigitte Schwikowski-Kukla, Leiterin des Telefondienstes beim Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ [1].
Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da. So erreichen Sie den Krebsinformationsdienst auch persönlich
Wir beantworten Ihre Fragen
Telefon 0800 - 420 30 40
Email krebsinformationsdienst@dkfz.de
Unser Angebot richtet sich an jeden, der Fragen zu Krebs hat: Patienten, ihre Familien und Freunde, sowie an Menschen, die sich zur Krebsvorbeugung und Krebsfrüherkennung informieren wollen. Auch für alle Fachleute, die an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt sind, bietet der Krebsinformationsdienst unabhängig und neutral recherchierte Fakten.

